Unfallversicherung
Jedes Jahr ereignen sich Millionen von Unfällen in Deutschland. Die meisten verlaufen glücklicherweise glimpflich und ohne bleibende Schäden. Jetzt bekommst Du einen Überblick, ob Du eine private Unfallversicherung benötigst.
Section 1 Überschrift
Weitere Leistungen der Unfallversicherung
Krankenhaustagegeld
Kosmetische Operationen
Sofortige Zahlung bei Schwerverletzten
Bergungskosten
Todesfallleistung
Krankentagegeld
Monatliche Unfallrente
Übergangsgeld
Die Unfallversicherung leistet nur, sofern die körperliche Beeinträchtigung dauerhaft ist und durch einen Unfall verursacht wurde. Als dauerhaft gilt eine Gesundheitsbeeinträchtigung, sofern diese voraussichtlich länger als drei Jahre bestehen wird und keine Aussicht auf Besserung besteht.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet hingegen unabhängig von der Ursache der körperlichen Beeinträchtigung und im Regelfall auch bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit.
Welche Leistungen stehen Dir wann zu?
“Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.“ – §178 Abs. 2 Satz 1 VVG
Jedes einzelne Merkmal ist dabei von Bedeutung:
Plötzlich: Der Zeitraum, in dem der Schaden eintritt, ist kurz und es kommt unmittelbar zu einer Schädigung der Gesundheit.
Von außen auf den Körper wirkend: Es wirken mechanische, chemische, thermische oder elektrische Kräfte auf den Körper ein. Dazu zählt beispielsweise auch ein unbeabsichtigter Sturz, der aus der eigenen Bewegung heraus entsteht.
Ereignis: Dies kann durch menschliches Handeln (stoßen, schlagen, fallen) oder eine Naturgewalt (Wind, Feuer, Eis) ausgelöst werden.
Unfreiwillig: Absichtlich herbei geführte Schädigungen sind ausgeschlossen, nicht aber Verletzungen aufgrund von Notwehr oder fahrlässigem Handeln.
Gesundheitsschäden: Damit sind ärztlich festzustellende körperliche Beeinträchtigungen gemeint.
Hinweis:
Die Auszahlung der Invaliditätssumme aus einer Unfallversicherung erfolgt steuerfrei. Die Unfallrente hingegen wird mit dem Ertragsanteil versteuert und Lohnersatzleistungen (Ausfall für entgangenen Lohn) unterliegen der Einkommenssteuer.
Die Todesfallsumme hat in der Unfallversicherung eine wichtige Funktion: Der Versicherte kann einen Vorschuss bis zur Höhe der Todesfallsumme erhalten, bis das Ausmaß der Beeinträchtigung feststeht.
Wissenswertes zur Unfallversicherung
Was passiert im Ernstfall?
In Deutschland gibt es rund 10 Mio. Unfallverletzte im Jahr. Wie bist Du im Fall der Fälle in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?
Durchschnittlicher Versicherungsschutz am Tag in der gesetzlichen Unfallversicherung als Angestellter:
Versichert: 9 Stunden
Nicht versichert: 15 Stunden
Worauf muss ich bei der Versicherung achten?
Je schwerer der Unfall, umso höher sind die zu kompensierenden Kosten. Mit einer Progression steigert sich die Versicherungssumme, um Dich bestmöglich zu schützen.
Beispiele für Auszahlungen bei vollständigem Funktionsverlust