Maschinenbruchversicherung
Sie gehören zur elementaren Ausstattung vieler Unternehmen und sind oft entscheidend für deren Erfolg: Anlagen und Maschinen. Stehen sie still, sind beschädigt oder müssen ersetzt werden, drohen schnell Schäden, die existenzbedrohend sein können. Denn ohne Anlagen und Maschinen läuft in der Regel nichts. Mit einer Maschinenbruchversicherung schützt Du dich vor solchen Risiken.
Maschinenbruchversicherung in Kürze
• Versicherungsschutz bei Schäden an Maschinen und Anlagen
• Unterscheidet zwischen stationären und fahrbaren Maschinen und Anlagen
• Bietet üblicherweise eine Allgefahrenabdeckung: Alle Schäden, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurden, sind versichert
• Greift in der Regel bei Total- und Teilschäden. Man unterscheidet dabei zwischen Zeitwert und Neuwert
Was ist nicht versichert?
Schäden, die durch vorsätzliches Handeln oder grobe Fahrlässigkeit verursacht werden.
Normale Abnutzung, Verschleiß oder regelmäßige Wartungskosten.
Schäden, die vor Versicherungsabschluss bekannt waren oder nicht rechtzeitig gemeldet wurden.
Umweltschäden, die durch den Betrieb der Maschinen entstehen.
Wissenswertes zur Maschinenbruchversicherung
Was ist abgesichert?
Die Maschinenversicherung schützt Anlagen und Maschinen eines Unternehmens. Sie differenziert
dabei zwischen stationären Anlagen und fahrbaren Maschinen. Darunter fallen in der Regel betriebsfertige Geräte aus Serienproduktion (keine Prototypen), die regelmäßig gewartet werden müssen. Sie dürfen zudem nur für die Tätigkeiten verwendet werden, für die die Maschine vorgesehen ist. Eine ausschließliche Nutzung im gewerblichen Kontext ist eine weitere Grundvoraussetzung.
Was genau umfasst eine Maschinenbruchversicherung?
Stationäre Maschinen und Anlagen:
Fräsen
Druckpressen
Wagen
Waschanlagen
Verpackungsmaschinen
Hebebühnen
Biogasanlagen
Windkraftanlagen
Produktions- und Fertigungsanlagen
Transportable (Fahrbare) Maschinen und Anlagen:
Landwirtschaftliche (Zug-) Maschinen (z.B. Mähdrescher, Traktor)
Bagger
Hubwagen
Gabelstapler
Kräne
Planierraupen
Baumaschinen
Maschinelle Anlagen
Mobile Technik wie Werkzeuge (Sägen, Schleifen, Schneiden), Werkstücke oder Ersatzteile
Eine Maschinenbruchversicherung schützt nicht nur Maschinen und Anlagen. Sie verringert auch die Rücklagenbildung eines Unternehmens. Das bedeutet, dass weniger Rücklagen für Reparatur und Schäden gebildet werden müssen, da die Versicherung einen Teil der Rücklagenbildung übernimmt.
Für wen lohnt sich eine Maschinenbruchversicherung?
Die Maschinenbruchversicherung eignet sich grundsätzlich für jedes Unternehmen mit hochwertiger technischer Ausstattung. Darunter fallen beispielsweise Gewerke im Bauwesen oder andere produzierende und fertigende Gewerbe. Auch in der Landwirtschaft ist eine Versicherung für Maschinen üblich.
Beispiel:
Im Falle eines Maschinenschadens kann es zum Stillstand der Produktion kommen. Damit fallen Deinem Unternehmen wichtige Einnahmen weg. Hier hilft eine Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese sichert dem Unternehmen u.a. entgangene Gewinne und deckt laufende Betriebskosten.
Wie kommen Maschinenschäden zustande?
Der Arbeitsalltag in Unternehmen ist oftmals hektisch, viele Aufträge werden unter Zeitdruck fertiggestellt. Die eingesetzten Maschinen und Anlagen sind zudem dauerhaft Wasser, Hitze, Druck oder Feuchtigkeit ausgesetzt. Schäden sind deshalb schnell passiert. Zu den etablierten Versicherungsfällen gehören:
• Bedienfehler, Materialfehler, Montagefehler
• unverschuldete Beschädigung
• Ungeschicklichkeit
• Vandalismusschaden
• Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
• Wasser-, Öl- oder Schmiermittelmangel
• Zerreißen infolge von Fliehkraft
• Über- oder Unterdruck
Warum eine Maschinenbruchversicherung abschließen?
Ein Maschinenbruch kann erhebliche finanzielle Folgen für Dein Unternehmen haben, insbesondere, wenn Maschinen und Anlagen für Deine Produktion unverzichtbar sind. Die Maschinenbruchversicherung hilft, die Risiken von Maschinen- und Anlagenschäden zu minimieren und sorgt dafür, dass Dein Unternehmen schnell wieder einsatzbereit ist. Mit einem umfassenden Schutz kannst Du Produktionsausfälle vermeiden und Deine wirtschaftliche Stabilität sichern.